Tie Dye – Was ist das?
- S'portofino Editorial
- 10/03/2025
- Du liest den Artikel in 7 Minuten

In diesem Artikel:
Tie Dye ist eine Färbetechnik, bei der Stoffe in unregelmäßige, bunte Muster gefärbt werden. Diese entstehen durch das Binden von T-Shirts oder anderen Kleidungsstücken und das Eintauchen in Farbstoff. Die Technik wurde von den Hippies populär gemacht und begeistert heute fast alle. Was ist die Geschichte dieses Trends? Wie trägt man Tie Dye T-Shirts, Schuhe oder Hosen? Wir geben Ihnen Tipps.

Tie Dye – Was bedeutet das?
Tie Dye ist eine Färbetechnik für Kleidung. Es ist ein Begriff für bunte Kleidungsstücke mit unregelmäßigen, einzigartigen Mustern, man könnte auch sagen Flecken auf dem Stoff, die wir mit Hippie- und Boho-Mode in Verbindung bringen. Wörtlich übersetzt bedeutet „tie“ „binden“ und „dye“ „färben“. Vor dem Färben wird das Kleidungsstück z. B. mit einem Gummiband zusammengebunden und dann gefärbt. Durch den ungleichmäßigen Zugang zum Stoff entstehen die charakteristischen Muster - Flecken, Streifen oder wirbelnde Kreise. Diese Technik wird nicht nur auf Kleidung, sondern auch auf Accessoires - Taschen oder Schuhe - angewendet. Es gibt verschiedene Arten des Färbens, um interessante optische Effekte zu erzielen, aber dazu später mehr.
Die Geschichte des Tie Dye-Musters
Die Tradition des Stofffärbens reicht bis in die Antike zurück. Solche Materialien wurden in China, Japan und Indien gefunden. Es war eine sehr einfache Methode, um originelle Muster ohne spezielles Equipment zu erzielen.

Wann wurde Tie Dye populär?
Der Trend wurde besonders in der Hippie-Zeit, also in den 60er Jahren, bekannt. Dieser Trend war eng mit der Hippie-Kultur verbunden, in der Kleidung oft selbst gemacht wurde – gefärbt und im DIY-Geist bearbeitet. Junge Leute experimentierten mit dem Färben von Kleidung in den eigenen vier Wänden und erschufen psychedelische Muster. Die „Blumenkinder“ wollten den damals herrschenden Konservatismus in der Mode durchbrechen und graue, langweilige Kleidung durch etwas Originelles ersetzen. T-Shirts und Sweatshirts in Regenbogenfarben dominierten auf Festivals und betonten die Unabhängigkeit und das Loslösen von den damaligen Trends.
Die Marke RIT, bekannt für ihre Farbstoffe, entwickelte eine innovative Farbe, mit der jeder Kleidung effektiv und mit Leichtigkeit färben konnte. Bald eroberten mit der Tie Dye-Technik gefärbte Kleidung den Markt. Interessanterweise waren sie anfangs ein Symbol des Widerstands gegen die Mode, verwandelten sich jedoch in kürzester Zeit zu einem der heißesten Mainstream-Trends.
Seit den 2010er Jahren hat diese Färbetechnik ihr Comeback in der Streetwear- und Luxusmode erlebt. Die größten Marken wie Moon Boot oder Deha nutzen regelmäßig den Tie Dye-Effekt in ihren Kollektionen. Es ist eine großartige Möglichkeit, seine Individualität durch die Personalisierung von Kleidung auszudrücken.

Tie Dye-Effekt – Wie funktioniert es?
Es gibt zwei Methoden, um den Tie Dye-Effekt zu erzielen. Die erste Methode besteht darin, den Farbstoff unregelmäßig auf die Kleidung aufzutragen. Die zweite Methode verwendet Bleichmittel, das die bestehenden Farben von der Kleidung entfernt.
Die erste Methode eignet sich hervorragend für helle Kleidung, während die zweite Methode besser für dunkle Stoffe geeignet ist. Wie genau der Tie Dye-Effekt erzielt wird, erfahren Sie hier.
Flecken
Um diesen Effekt zu erzielen, muss die Kleidung an verschiedenen Stellen gebunden, gedrückt und zusammengedrückt werden, um Flecken zu erzeugen. Anschließend wird der Farbstoff aufgetragen, sodass sich die Farben vermischen und abstrakte Muster entstehen.
Streifen
Bei dieser Methode wird die Kleidung an mehreren Stellen vertikal oder horizontal gebunden oder zu einer Schlange gedreht. Dann wird der Farbstoff gleichmäßig entlang der gebundenen Bereiche aufgetragen. Das Ergebnis sind bunte Streifen auf der Kleidung.
Dip Dye (Eintauchen)
Bei dieser Technik wird ein Teil des Stoffes in Farbstoffe verschiedener Farben eingetaucht. Hier können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen und den gesamten unteren Teil der Kleidung in den Farbstoff tauchen oder einen Farbverlauf erstellen, indem Sie schrittweise die oberen Bereiche des Stoffes eintauchen.
Wirbel
Breiten Sie ein T-Shirt oder ein anderes Kleidungsstück flach aus, greifen Sie dann die Mitte und beginnen Sie, es zu einer Spirale zu drehen. Der nächste Schritt in dieser Methode ist das Auftragen des Farbstoffs in verschiedenen Farben auf den Stoff, sodass strahlenförmige Muster entstehen, die sich vom Zentrum nach außen ausbreiten.
Falten
Falten Sie die Kleidung nach Belieben, z. B. zu einer Ziehharmonika, und tragen Sie dann die Farbstoffe auf die gefaltete Kleidung auf. Wenn Sie die Kleidung entfalten, erhalten Sie einzigartige Muster.
Bevor Sie mit dem Färben von Kleidung beginnen, lesen Sie bitte die Gebrauchsanweisung des Farbstoffs und folgen Sie den Empfehlungen des Herstellers. Denken Sie auch daran, Ihre Augen und Haut vor versehentlichem Kontakt mit dem Farbstoff zu schützen. Falls der Farbstoff mit der Haut in Kontakt kommt, spülen Sie die betroffene Stelle sofort mit Wasser ab. Sollten die Symptome weiterhin bestehen, konsultieren Sie bitte einen Arzt.

Tie Dye-Motiv in der Mode
Das Tie Dye-Motiv erscheint nicht nur auf Festivals, sondern immer häufiger auch in den Kollektionen der größten internationalen Marken, wobei es sowohl in der Streetwear- als auch in der Luxusmode Anerkennung findet. Designer greifen gerne auf diese Technik zurück und verleihen ihr einen modernen, oft raffinierteren Charakter. Der Effekt wird nicht mehr ausschließlich mit kräftigen, gesättigten Farben und psychedelischen Mustern assoziiert (obwohl man ihn nach wie vor in dieser Form finden kann), sondern erscheint immer öfter auch in einer zarteren, pastellfarbenen Variante. Outfits mit einem übergroßen Tie Dye-T-Shirt passen hervorragend zu schwarzen Biker-Shorts, was ihnen einen modischen Charakter verleiht.
Sanfte Rosatöne, Blau, Lavendel oder Mint verleihen Tie Dye einen eleganteren und romantischeren Charakter, was besonders in den Kollektionen von Marken wie Deha oder Kujten zu sehen ist. Das Motiv der gefärbten Stoffe schmückt Baumwoll-T-Shirts, Hosen, Kleider, Trainingsanzüge und sogar Accessoires wie Taschen und Schuhe. Immer häufiger findet man Tie Dye auch auf leichten, fließenden Materialien wie Seide oder Chiffon, was dazu führt, dass diese Technik auch in den Boho-Stil und die elegante Casual-Mode Einzug hält.

Wie trägt man Tie Dye?
Es hängt ganz davon ab, wie mutig man ist. Sie können sich für ein klassisches Outfit entscheiden, zum Beispiel ein weißes T-Shirt und schwarze Hosen, und das gesamte Outfit mit Moon Boots im Tie Dye-Effekt auflockern, um diesen zarten Look zu durchbrechen. Wenn Sie zu einem sommerlichen Musikfestival gehen, können Sie ruhig ein bisschen mehr wagen und ein sommerliches Kleid mit kräftigen, bunten Mustern wählen. Doch übertreiben Sie es nicht – wenn Sie Kleidungsstücke mit diesem Motiv wählen, setzen Sie auf schlichte Schuhe, die das gesamte Outfit ausbalancieren. Vergessen Sie auch nicht die Accessoires. Zu einer bunten Styling können Sie mutig eine Tasche in einer kräftigen Farbe, wie z.B. Orange oder Pink, hinzufügen. Der reguläre Preis solcher Kleidungsstücke kann je nach Marke und Materialqualität variieren.
Tie Dye T-Shirt – wie macht man es?
Zunächst sollte betont werden, dass nicht jeder Stoff zum Färben geeignet ist. Am besten geeignet für die Tie Dye-Methode sind natürliche Materialien wie Baumwolle, Leinen oder Seide. Vermeiden Sie synthetische Materialien, deren Fasern fest verschlossen sind und die keinen Farbstoff aufnehmen, wie z.B. Polyester oder Polyamid. Spülen Sie das T-Shirt anschließend unter fließendem Wasser aus, bis das Wasser ganz klar ist.
Was benötigen Sie, um ein Baumwoll-T-Shirt zu färben?
- Ein T-Shirt in einer hellen Farbe, z.B. Weiß oder Beige.
- Tie Dye-Farbstoff – diesen können Sie in jedem Handarbeitsgeschäft kaufen.
- Eine Flasche mit Applikator und Pinsel.
- Sie benötigen auch Zubehör wie Gummibänder oder Klammern – je nach der Technik, die Sie wählen (die Färbetechniken haben wir oben beschrieben).
- Eine Plastikschüssel und Latexhandschuhe.
Anleitung zum Färben Schritt für Schritt:
- Ziehen Sie die Handschuhe an und tauchen Sie das T-Shirt in Wasser mit aufgelöstem Backpulver.
- Überlegen Sie, welchen Effekt Sie erzielen möchten, und binden Sie dann den Stoff entsprechend. Dafür können Sie Gummibänder oder Klammern verwenden. Je fester Sie das T-Shirt binden, desto stärker wird der Effekt.
- Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und färben Sie den Stoff nach Belieben. Achten Sie dabei darauf, vorsichtig mit dem Farbstoff umzugehen. Schützen Sie Ihre Augen und Haut vor Kontakt mit der Farbe.
- Spülen Sie das T-Shirt unter fließendem Wasser, bis das Wasser ganz klar ist.
- Lassen Sie den Stoff trocknen und waschen Sie das T-Shirt anschließend im Schonwaschgang. Fertig!

Tie Dye – Zusammenfassung
Das Tie Dye-Motiv erlebt heute ein wahres Comeback. Einst ein Symbol des Widerstands gegen traditionelle Weltanschauungen, ist es heute ein Symbol für Freude, Lächeln und die Freiheit, sich selbst auszudrücken. Dank der Tie Dye-Technik können Sie sicher sein, dass es keine zwei gleichen Muster gibt, was ihre Einzigartigkeit ausmacht. Es ist eine ausgezeichnete Möglichkeit, Ihre Individualität und Kreativität zu betonen. Es ist daher nicht verwunderlich, dass Designer regelmäßig Tie Dye in ihre Kollektionen aufnehmen, um auf die wachsende Beliebtheit dieser Technik zu reagieren.

Wir sind ein Team von Mode-, Sport- und Fitnessbegeisterten, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen gerne teilen. Unsere Leidenschaft für Mode und unser Engagement, andere zu einem gesunden, aktiven Lebensstil zu motivieren, verbindet uns. Unser Ziel ist es, wertvolle Inhalte bereitzustellen, die Ihnen Freude an stilvollen Outfits und Ihren bevorzugten Sportarten bereiten. Wir sind überzeugt, dass Mode und Sport eine perfekte Kombination bilden, um einen ausgeglichenen und erfüllenden Lebensstil zu fördern!