Was ist Dämpfung in Laufschuhen und warum ist sie so wichtig?

 Co to jest amortyzacja w butach do biegania i dlaczego jest ważna?

Die Dämpfung ist eines der wichtigsten Elemente, die Sie beim Kauf von Laufschuhen berücksichtigen sollten. Eine gut abgestimmte Dämpfung reduziert die negativen Auswirkungen von Stößen und Schlägen auf Ihre Füße, gibt einen Teil der Energie zurück, erhöht die Dynamik des Laufens, minimiert die Ermüdung der Beine bei langen Distanzen, schützt vor Verletzungen und steigert den Komfort. Aus diesem Grund legen Hersteller von Sportschuhen großen Wert auf die Effektivität und die perfekte Anpassung der Dämpfung an Ihren Fuß, Ihren Laufstil, die Distanz sowie den Untergrund. In Laufschuhen ist die Dämpfung fast ebenso wichtig wie der sogenannte Drop. Wir haben für Sie einen Ratgeber zum Thema Drop in Laufschuhen vorbereitet, aus dem Sie erfahren, wie Sie den richtigen für sich finden.

Kobieta i mężczyzna w biegowych setach On Running

Wie funktioniert die Dämpfung in Laufschuhen?

Die Dämpfung in Laufschuhen absorbiert die Aufprallkraft, wenn Ihr Fuß den Boden berührt, und verteilt oder gibt diese Energie anschließend zurück – so wird Ihre Laufleistung unterstützt. Dadurch werden Stöße nicht direkt auf den Fuß übertragen. Das verringert das Risiko von Verletzungen und Überlastungen und sorgt gleichzeitig für ein angenehmeres Lauferlebnis.

Die grundlegenden Funktionen der Dämpfung in Laufschuhen sind:

  • Stoßabsorption und Minimierung der Auswirkungen auf den Körper des Läufers,

  • Reduzierung des Drucks auf den Fuß bei der Landung. Der Fuß des Läufers trägt das gesamte Gewicht des Läufers, wenn er auf den Boden fällt. Die Verteilung dieser Last durch die Dämpfungselemente in den Schuhen schützt Ihre Gesundheit;

  • Verbesserung des Laufkomforts auf unebenem Gelände: Unebenheiten und Stöße werden weniger spürbar, die Füße sind besser geschützt,

  • Ein weiches Dämpfungssystem erhöht den Komfort und macht das Training angenehmer.

Wenn Sie früher das Gefühl hatten, wie auf Wolken zu laufen, und nun jede Unebenheit und die Härte des Asphalts spüren, ist es an der Zeit, Ihre Laufschuhe zu wechseln – die aktuelle Dämpfung hat ihre Wirkung verloren. Laufen ohne wirksame Dämpfung bedeutet, dass alle Kräfte, die beim Laufen entstehen, stärker auf Ihren Körper einwirken. Mit dem Verschleiß der Dämpfung wird das Laufen zunehmend anstrengender und weniger angenehm. Die Schläge auf den Boden sowie das Körpergewicht werden spürbarer und wirken sich negativ auf Ihre Leistung und Ihr Wohlbefinden aus.

Wie prüfen Sie, ob Ihre Laufschuhe noch ausreichend Dämpfung bieten? Drücken Sie den Schuh zusammen und beobachten Sie, wie schnell er in seine ursprüngliche Form zurückkehrt. Wenn dies nicht mehr vollständig geschieht, ist es an der Zeit, sich nach neuen Sportschuhen umzusehen.

Mężczyzna trzymający w ręku białe buty biegowe Brooks

Arten von Dämpfung in Laufschuhen

Technologien zur Dämpfung in Laufschuhen nutzen verschiedene Kunststoffe mit spezifischen Eigenschaften: leicht, elastisch und hervorragend in der Energieaufnahme. Entscheidend sind auch die Kombination sowie die Platzierung der einzelnen Dämpfungselemente. Je nach diesen Faktoren wird ein unterschiedlicher Grad an Dämpfung und ein individuell abgestimmter Schutz des Fußes erzielt – abhängig von Aktivität, Laufstil und Untergrund.

In den meisten Laufschuhen kommen verschiedene Schaumstoffe zum Einsatz, die sehr leicht sind, Aufprallkräfte gut absorbieren, ein weiches und komfortables Laufgefühl ermöglichen und kleine Unebenheiten dämpfen.

Die Hersteller von Laufschuhen entwickeln eine Vielzahl von Schaumstoffen, die im Allgemeinen die Innenschicht der Sohle bilden. Einige davon sind:

  • EVA-Schaum: Der älteste, aber nach wie vor häufig verwendete Schaumstoff in Laufschuhen, der dank verschiedener Zusatzstoffe und neuer Technologien stetig weiterentwickelt wird. Er ist weich, formbeständig und temperaturunempfindlich – zu finden z. B. im HOKA BONDI X.

  • Schaum mit variabler Dichte: Verwendet u. a. im Modell On Running Cloudspark für das Laufen auf Asphalt. In Kombination mit einem Nylon-Einsatz speichert er die Aufprallenergie und gibt sie beim Abstoßen zurück, was die Sprungkraft unterstützt.

  • DNA LOFT-Schaum: Eingesetzt z. B. im Brooks Ghost 16. Er bildet die Zwischensohle und zeichnet sich durch ein ausgewogenes Verhältnis von Weichheit und Reaktivität aus – für dynamische Schritte bei gleichzeitiger Stoßdämpfung. Die Zusammensetzung basiert auf EVA-Schaum, Gummi und Luft.

  • React-Schaum: Eine auf EVA basierende Entwicklung mit besonders reaktiven Eigenschaften.

Schaumstoffbasierte Dämpfung dominiert zwar den Laufschuhmarkt, wurde jedoch nicht vollständig von anderen Lösungen verdrängt. Einige Marken setzen auf alternative Konzepte, wie zum Beispiel:

  • Luftkissen,
  • Gel-Einlagen aus Silikon,
  • Boost-Technologie (weiterentwickelt zu Ultraboost): Speziell für die Rückgewinnung der beim Aufprall verlorenen Energie konzipiert,
  • Luftkanäle in der Sohle: Die verbesserte Technologie wird von der Marke On Running verwendet. Die charakteristischen „Wolken“ wirken wie Federn, die vor dem Aufprall schützen, die Kraft auffangen und sie dann beim Aufprall auf den Läufer übertragen.

Auch verschiedene Einlagen – etwa aus Carbon oder Nylon – tragen zur Erhöhung der Sprungkraft und der Reaktivität der Sohle bei. Einen großen Einfluss auf die Dämpfungseigenschaften hat zudem die räumliche Anordnung der einzelnen Elemente und deren Zusammenspiel.

Kobieta i mężczyzna podczas biegu po asfalcie butach z amortyzacją

Faktoren, die die Wahl der Dämpfung in Laufschuhen beeinflussen

Je stärker die Dämpfung, desto besser? Nicht unbedingt. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie bei der Auswahl des Dämpfungsniveaus und der Dämpfungsart achten sollten.

Art des Untergrunds

Laufen Sie auf Asphalt, sandigen Feldwegen oder vielleicht auf Waldpfaden? Je härter der Untergrund ist, desto größer sind die Stöße bei der Landung und die Aufprallkräfte, die auf Ihren Körper wirken. Daher brauchen Sie für Asphalt eine stärkere Dämpfung als für das Laufen auf einem weichen Waldweg. Die Dämpfung für unbefestigte Wege, Schotter und Geländelauf sollte Ihre Füße auch vor Stößen und Kieselsteinen schützen.

Eine Kombination dieser beiden Eigenschaften bietet die Dämpfung von Trailschuhen, die gleichzeitig Unebenheiten abfedert und das nötige gute Bodengefühl vermittelt, um anspruchsvolle Bergpfade sicher zu durchqueren.

Laufstil

Wenn Sie von der Ferse aus laufen, achten Sie besonders auf eine zusätzliche Dämpfung in diesem Bereich, da er besonders stark vom Bodenaufprall betroffen ist. Wenn Sie im Zehenbereich laufen, sollten Sie auf eine zusätzliche Dämpfung und einen dynamischen Aufprall im vorderen Bereich des Schuhs achten.

Bei der Wahl der Dämpfung sollten Sie sich die Frage stellen, ob Sie lieber langsam joggen oder schnell laufen. Im letzteren Fall verteilen sich die größeren Kräfte auf eine kleinere Fläche, die besonders geschützt werden sollte.

Bei der Auswahl von Schuhen für Ihren Laufstil sollten Sie die Sprengung nicht mit der Dämpfung gleichsetzen. Eine große Sprengung, bei der die Ferse deutlich höher liegt als die Zehen, bedeutet nicht zwangsläufig (auch wenn dies möglich ist) eine sehr effektive Dämpfung für diesen Bereich. Die beiden Merkmale sind jedoch voneinander zu trennen.

Körperbau des Läufers

Je höher das Körpergewicht, desto wichtiger ist die Entlastung von Gelenken, Sehnen und Knochen. Personen mit höherem Körpergewicht sollten auf eine besonders starke Dämpfung achten, um ihre Gesundheit langfristig zu schützen.

Mężczyzna w czarnych butach biegowych z pomarańczowymi elementami marki Brooks

Laufschuhe mit starker Dämpfung

Nachfolgend finden Sie unsere Empfehlungen für Läuferinnen und Läufer, die nach besonders gut gedämpften Laufschuhen suchen:

  • Für das tägliche Training und für Läufe auf dem Asphalt empfehlen wir den On Running Cloudspark 3. Die Dämpfung besteht aus einem Schaumstoff mit unterschiedlicher Dichte, einer Nyloneinlage und einem System von Lufttunneln, die federnde Wolken bilden – das Markenzeichen von On Running.
Beżowe buty z dużą amortyzacją On Running
  • Für Langstreckenläufe auf Asphalt eignet sich besonders der Hoka Bondi X für Damen. Die Zwischensohle besteht aus EVA-Schaum, ergänzt durch eine Carbonplatte. Diese Konstruktion – in Verbindung mit der speziell gestalteten Sohlenwölbung – sorgt für Energierückgewinnung und effizienteren Abdruck bei geringer Ermüdung.
Buty biegowe z amortyzacją Hoka
  • Für Herren, die auf verschiedenen Untergründen laufen möchten und Wert auf hohe Dämpfung legen, ist der Brooks Ghost 16 eine sehr gute Wahl. Hier sorgt die weiterentwickelte DNA LOFT v3 Zwischensohle für Komfort, während die Außensohle mit „Segmented Crash Pads“ einzelne Aufprallkräfte individuell abfängt – für weniger Energieverlust.
Czarne buty biegowe męskie Brooks Ghost 16
  • Für Bergläufe und unebenes Terrain bietet der On Running Cloudvista 2 Schutz vor harten Aufprällen auf unebenem Boden. Die hohe, weiche Zwischensohle aus Helion™-Schaum und CloudTec®-Kissen reduziert Stöße, ohne das Gefühl für den Untergrund zu verlieren. Die Speedboard™-Einlage sorgt für eine geschmeidige und reaktive Abrollbewegung.
Buty trailowe damskie On Running

Laufschuhe mit geringerer Dämpfung

Laufschuhe mit geringerer Dämpfung sind ideal für weiche Untergründe, kurze Strecken oder Hobbyläufe. Sie verbinden häufig die Vorteile von Freizeit- und Alltagsschuhen mit einer gewissen Stoßabsorption. Unsere Empfehlung: der ADIDAS BY STELLA McCARTNEY ULTRABOOST SANDAL für Damen – ein besonders leichtes und atmungsaktives Modell, geeignet für das Laufen an heißen Tagen oder Fitnesskurse. Die Boost-Sohle kombiniert weichen Laufkomfort mit Stoßdämpfung und Energierückgewinnung, um Sie bei Ihren Trainingszielen zu unterstützen.

Pomarańczowe buty biegowe damskie Adidas by Stella McCartney

Zusammenfassung

Neben der Sprengung ist die Dämpfung das wichtigste Element von Laufschuhen. Heutige Modelle nutzen unterschiedlichste Technologien: von Schaumstoffen über Luftkissen bis hin zu Gel-Einlagen oder komplexen Tunnel- und Wolkensystemen.

Dämpfung schützt Ihre Füße vor Stößen und Schlägen, indem sie Energie aufnimmt und verteilt. In modernen Laufschuhen wird ein Teil dieser Energie gespeichert und an Sie zurückgegeben – das unterstützt Ihren Abdruck und verleiht Ihrem Lauf zusätzlichen Antrieb. Gleichzeitig reduziert die Dämpfung den Druck Ihres Körpergewichts auf den Fuß und schützt so dessen komplexe Struktur.

Berücksichtigen Sie bei der Auswahl Ihrer Laufschuhe den Grad, die Art und die Platzierung der Dämpfung. Stimmen Sie diese auf Ihren Laufstil, den Untergrund und Ihre körperlichen Voraussetzungen ab. Und denken Sie daran: Ersetzen Sie Ihre Laufschuhe rechtzeitig, sobald die Dämpfung spürbar nachlässt.


S'portofino EditorialS'portofino Editorial

Wir sind ein Team von Mode-, Sport- und Fitnessbegeisterten, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen gerne teilen. Unsere Leidenschaft für Mode und unser Engagement, andere zu einem gesunden, aktiven Lebensstil zu motivieren, verbindet uns. Unser Ziel ist es, wertvolle Inhalte bereitzustellen, die Ihnen Freude an stilvollen Outfits und Ihren bevorzugten Sportarten bereiten. Wir sind überzeugt, dass Mode und Sport eine perfekte Kombination bilden, um einen ausgeglichenen und erfüllenden Lebensstil zu fördern!

Verwandte Blogbeiträge