Wie wählt man die richtigen Skischuhe? Ein praktischer S'portofino-Ratgeber
- S'portofino Editorial
- 14/03/2025
- Du liest den Artikel in 14 Minuten

In diesem Artikel:
- Warum ist die Wahl der Skischuhe so wichtig?
- Härte des Skischuhs (Flex-Index) – Was ist das und wie wählt man ihn aus?
- Wie wählt man die passenden Skischuhe je nach Fußform aus?
- Wie misst man die Schuhgröße für Skischuhe zu Hause? Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Arten von Skischuhen – Was soll man wählen?
- Komfort auf der Piste – Worauf sollte man beim Kauf von Skischuhen achten?
- Grip Walk – Was ist das?
- Das Gewicht des Skifahrers und dessen Einfluss auf die Wahl der Skischuhe
- Bootfitting – Professionelle Anpassung der Schuhe
- Die häufigsten Fehler bei der Wahl von Skischuhen
- Skischuhe für Anfänger – Empfohlene Modelle
- Was gibt es sonst noch zu wissen, wenn es um die Auswahl von Skischuhen geht?
Die Wahl der richtigen Skischuhe ist ein wichtiger Bestandteil der Skiausrüstung, der den Komfort, die Kontrolle und das allgemeine Erlebnis auf der Piste beeinflusst. Selbst die besten Skier bieten Ihnen keine effektive Fahrt, wenn Ihre Schuhe nicht richtig passen – sie sind dafür verantwortlich, Ihre Bewegungen präzise auf die Skier zu übertragen und die Stabilität bei den Kurven zu gewährleisten. Schlecht gewählte Skischuhe können Schmerzen, Taubheitsgefühle in den Füßen und schnellere Ermüdung verursachen, was das Lernen erschwert und sicherlich den Spaß am Fahren raubt. Daher ist es wichtig, sich Zeit zu nehmen, um das passende Modell zu wählen, das zu Ihrem Fähigkeitslevel, Ihrer Fußstruktur und Ihrem Fahrstil passt. Welche Skischuhe sollten Sie wählen, damit sie Ihr bester Begleiter bei Ihren Abenteuern auf der Piste werden? Wir geben Ihnen einige Tipps.

Warum ist die Wahl der Skischuhe so wichtig?
Die Wahl der Skischuhe ist einer der wichtigsten Aspekte der Vorbereitung auf das Skifahren, da der Skischuh und nicht der Ski direkten Kontakt mit dem Fuß hat und für die Stabilität verantwortlich ist. Gut angepasste Schuhe ermöglichen eine reibungslose Kontrolle der Skier, verhindern Druckstellen und Fußermüdung und helfen dabei, die richtige Körperhaltung beim Fahren zu bewahren. Zu lockere Schuhe können den Verlust der Kontrolle verursachen, während zu enge Schuhe Unannehmlichkeiten und Kreislaufprobleme mit sich bringen.

Härte des Skischuhs (Flex-Index) – Was ist das und wie wählt man ihn aus?
Der Flex-Index ist ein wichtiger Parameter, anhand dessen Sie Ihre Skischuhe unter Berücksichtigung der Steifigkeit des Schuhs auswählen sollten. Es handelt sich um die Härte des Schalenmaterials, die auf der Grundlage von Fähigkeiten, körperlicher Verfassung, Gewicht und Alter festgelegt wird. Der Flex-Index wird in Zahlen von 40 bis 170 angegeben. Für Frauen liegt der Flex-Index normalerweise bei 50-110 und für Männer bei 70-140. Je kleiner der Flex-Index, desto weicher und komfortabler sind die Schuhe für den Fuß. Je höher der Flex-Index, desto steifer sind die Schuhe und bieten mehr Kontrolle. Darüber hinaus sind sie auch schmaler und bieten dadurch besseren Halt für den Fuß. Sie werden für fortgeschrittene Skifahrer empfohlen. Harte Schuhe bieten für erfahrene Skifahrer eine bessere Kontrolle.
Es ist wichtig zu betonen, dass, obwohl Hersteller den Flex-Wert der Schuhe angeben, es keinen universellen Standard gibt, der diesen Parameter regelt, was bedeutet, dass der Flex eines Modells von dem eines anderen abweichen kann, selbst wenn beide den gleichen Wert haben. Darüber hinaus werden die Schalen der Schuhe aus verschiedenen Materialien wie Polypropylen (PP), Polyurethan (PU) oder Polyamid (PA) hergestellt, die unterschiedlich auf Temperatur reagieren – einige werden bei Kälte steifer, andere bleiben flexibel. Dies bedeutet, dass der Vergleich von Modellen allein auf der Basis des angegebenen Flex-Werts irreführend sein kann. Die Schalen der Schuhe, die aus verschiedenen Materialien bestehen, beeinflussen ihre Eigenschaften bei unterschiedlichen Temperaturen. Um die Schuhe zu wählen, die am besten Ihren individuellen Bedürfnissen entsprechen, ist es ratsam, sich mit einem erfahrenen Fachmann zu beraten, der Ihnen hilft, die perfekte Passform zu finden.
Weiche Skischuhe sind die bessere Wahl für Anfänger, da sie mehr Komfort bieten und eine einfachere Kontrolle über die Skier ermöglichen. Dank der flexibleren Schale verzeihen sie technische Fehler und ermöglichen es, eine richtige Haltung und Balance schrittweise aufzubauen. Darüber hinaus erlauben sie eine natürlichere Beugung der Knie, was für das Erlernen grundlegender Kurven und Bremsmanöver entscheidend ist. Andererseits sind steifere Schuhe für fortgeschrittene Skifahrer geeignet, die dynamisch und aggressiv fahren. Eine harte Schale überträgt die Kraft effektiver auf die Skier, was die Präzision und Reaktion auf die Bewegungen des Skifahrers verbessert. Solche Modelle sind besonders bei höheren Geschwindigkeiten, auf steilen Pisten und unter schwierigeren Bedingungen von Vorteil, wo Präzision und Kontrolle von entscheidender Bedeutung sind.
Flex-Index für Frauen
- 50-60 – Anfängerinnen, für die Komfort beim Fahren am wichtigsten ist;
- 60-70 – Anfängerinnen und mittelmäßig fortgeschrittene Skifahrerinnen;
- 70-90 – Fortgeschrittene Skifahrerinnen;
- 90-110 – Sehr erfahrene Skifahrerinnen.
Flex-Index für Männer
- 70-80 – Anfänger, für die vor allem der Komfort entscheidend ist;
- 80-90 – Anfänger und mittelmäßig fortgeschrittene Skifahrer;
- 90-110 – Fortgeschrittene Skifahrer;
- über 120 – Experten.

Wie wählt man die passenden Skischuhe je nach Fußform aus?
Die Breite der Skischuhe wird als „Last“ bezeichnet und misst sich an der breitesten Stelle des Fußes. Um die Breite Ihres Fußes zu messen, stellen Sie sich auf ein Blatt Papier und messen Sie die Breite in Millimetern an der breitesten Stelle Ihres Fußes. Ihr Fuß sollte nicht breiter als die Schale des Schuhs sein, aber auch nicht schmaler als 5–7 % der Breite der Schale. Bei der Wahl der Fußbreite sollten Sie den gewünschten Präzisionsgrad beim Skifahren berücksichtigen. Wenn Ihnen eine hohe Präzision wichtig ist, wählen Sie schmalere Schuhe. Eine Standardpassform ist für Skifahrer mit mittelbreiten Füßen geeignet.
- 92 mm: sehr schmal, für Profisportler geeignet;
- 96–98 mm: schmal, für Personen mit schmalen Füßen oder Skifahrer, die Präzision bevorzugen;
- 100 mm: für Personen mit mittelbreiten Füßen, die für die meisten Skifahrer eine gute Wahl darstellen;
- 102 mm: für Personen mit breiten Füßen;
- 104 mm: für Personen mit sehr breiten Füßen.
Denken Sie daran, dass neue Skischuhe sich mit der Zeit an die Form Ihres Fußes anpassen. Dieser Prozess wird als „Einlaufen“ bezeichnet. Er betrifft vor allem den Innenschuh, der aus formbaren Schaumstoff besteht – unter Einfluss von Wärme, Druck und häufigem Gebrauch passt sich das Material langsam an die Fußanatomie an. Dadurch wird der Komfort während des Gebrauchs erhöht und der Innenraum des Schuhs weitet sich. Aus diesem Grund sollten die Schuhe zu Beginn gut passen, eventuell etwas eng sein, da sich die Einlegesohle nach einigen Tagen Skifahren „setzen“ wird und die Schuhe bequemer werden. Wenn sie jedoch von Anfang an zu locker sind, können sie nach dem Einlaufen an Stabilität verlieren, was sich negativ auf die Kontrolle über die Skier auswirkt. Daher ist es ratsam, Schuhe mit leichtem Druck zu wählen und gegebenenfalls die Möglichkeit zur Anpassung der Einlegesohle oder zur Wärmeformung zu nutzen.

Wie misst man die Schuhgröße für Skischuhe zu Hause? Schritt-für-Schritt-Anleitung
Wie wählt man die richtige Größe für Skischuhe? Sie können Ihren Fuß zu Hause ohne spezielle Werkzeuge messen, indem Sie unsere Anleitung befolgen.
Was benötigen Sie?
- Ein Blatt Papier (am besten A4),
- Ein Stift oder Bleistift,
- Ein Lineal oder Maßband,
- Eine Wand.
Schritt 1: Vorbereitung
Es ist am besten, die Messung am Abend durchzuführen, wenn die Füße nach einem Tag etwas größer sind. Ziehen Sie die Skisocken an, die Sie in den Skischuhen tragen möchten.

Schritt 2: Fußpositionierung
Legen Sie das Blatt Papier auf den Boden an die Wand. Beugen Sie leicht die Knie und stellen Sie die Ferse an die Wand. Der Fuß sollte in seiner natürlichen Position stehen, das Körpergewicht gleichmäßig verteilt.

Schritt 3: Umriss des Fußes
Bitten Sie jemanden um Hilfe oder, wenn Sie es alleine tun, beugen Sie sich vorsichtig und umreißen Sie den Umriss Ihres Fußes mit einem Bleistift, wobei Sie ihn senkrecht zum Papier halten.
Markieren Sie den am weitesten hervortretenden Punkt der Zehen – in der Regel ist es die Spitze des großen Zehs, bei einigen Personen kann es jedoch auch der zweite Zeh sein.

Schritt 4: Fußlängenmessung
Verwenden Sie ein Lineal oder Maßband, um den Abstand vom Rand des Papiers (dort, wo die Ferse war) bis zum weitesten Punkt der Zehen zu messen. Notieren Sie das Ergebnis – dies ist die Länge Ihres Fußes, z. B. 26,7 cm.

Schritt 5: Überprüfung der Fußbreite (optional)
Es ist auch sinnvoll, die Breite des Fußes zu messen, indem Sie den breitesten Punkt des Mittelfußes bestimmen. Skischuhe gibt es in verschiedenen Breiten (den sogenannten „Last“, z. B. 98 mm, 100 mm, 102 mm). Wenn Sie einen breiten Fuß haben, sollten Sie dies bei der Wahl des Modells berücksichtigen.

Zusätzliche Tipps
- Messen Sie beide Füße – manchmal unterscheiden sie sich in der Länge, in diesem Fall wählen Sie die Größe basierend auf dem längeren Fuß.
- Wenn Ihre Messung zwischen zwei Größen liegt, wählen Sie die kleinere, da Skischuhe gut passen sollten und sich das Innenmaterial „einläuft“.
- Überprüfen Sie die Größentabelle des Herstellers – einige Modelle können sich in Form oder Passform unterscheiden.
Fertig. Nun haben Sie die genaue Messung Ihres Fußes und können die perfekten Skischuhe auswählen.
Arten von Skischuhen – Was soll man wählen?
Je nach Fahrstil, Erfahrungslevel und persönlichen Vorlieben gibt es auf dem Markt verschiedene Arten von Skischuhen. Hier sind die wichtigsten:
Race Skischuhe
Dies ist der beliebteste Skischuhtyp. Er ist für das Fahren auf präparierten Pisten gedacht. Sie zeichnen sich durch eine steife Konstruktion aus, die eine präzise Kraftübertragung auf die Skier ermöglicht. Sie sind in verschiedenen Flex-Varianten erhältlich, so dass man sie an seine Fähigkeiten anpassen kann – weich für Anfänger, härter für Fortgeschrittene. Damenskischuhe haben oft einen niedrigeren Schaft, um sich an die anatomischen Unterschiede im Aufbau des Wadenmuskels und des Knöchels anzupassen.
Freeride Skischuhe
Diese sind für Personen gedacht, die das Fahren abseits der Pisten bevorzugen. Sie sind etwas breiter und komfortabler als Race Skischuhe und bieten gleichzeitig eine gute Kontrolle über die Skier im schwierigen Gelände. Einige Modelle haben eine Gehoption, die das Bewegen im Schnee erleichtert. Bei dieser Art von Skischuhen ist der Flex in der Regel niedriger. Die weiche Schale erhöht den Bewegungsspielraum des Fußes im Schuh und absorbiert starke Stöße, um Knochen und Gelenke zu schützen.
Touring Skischuhe
Diese Art von Skischuhen kombiniert die Eigenschaften von Abfahrts- und Zustiegsschuhen. Ein wichtiges Merkmal ist das geringe Gewicht. Sie erleichtern das Aufsteigen mit Skiern bei Skitouren. Durch die große Schaftrotation wird der Schritt verlängert, sodass man viel Energie sparen kann. Touring Skischuhe sollten gut am Fuß sitzen, damit man problemlos im Gelände auf jedem Schneetyp fahren kann.

Komfort auf der Piste – Worauf sollte man beim Kauf von Skischuhen achten?
Verschlusssysteme – Schnallen und Klettverschlüsse
Skischuhe verfügen über 2 bis 4 Schnallen sowie einen Klettverschluss (sog. Power Strap). Je mehr Schnallen, desto besser die Anpassung, aber auch ein größerer Druck auf den Fuß. Die meisten Modelle haben eine Mikroregulierung an den Schnallen, die eine präzise Anpassung des Verschlusses ermöglicht. Beim Kauf von Skischuhen sollte man auch auf die Möglichkeit einer Makroregulierung achten, d.h. die Möglichkeit, die Position der Schnalle zu verändern. Es ist auch wichtig zu bedenken, dass der innere Schuh nach einiger Zeit oft weicher wird und mehr Raum im Inneren entsteht, was dazu führen kann, dass der Schuh lockerer sitzt. In diesem Fall sollten die Schnallen wieder angezogen werden.
Wärme und Atmungsaktivität
Gute Skischuhe sollten Wärme halten und gleichzeitig eine ausreichende Belüftung bieten, damit die Füße nicht überhitzen. Einige Modelle sind mit speziellen Belüftungsöffnungen ausgestattet. Modelle mit zusätzlicher Isolierung oder einer atmungsaktiven Membran sind eine ausgezeichnete Wahl für kalte Tage.
Einlegesohlen
Es lohnt sich, darauf zu achten, ob die Skischuhe anatomische oder thermoformbare Einlegesohlen haben, die sich unter Wärmeeinwirkung an die Form des Fußes anpassen.

Grip Walk – Was ist das?
Grip Walk ist eine austauschbare, rutschfeste Sohle in Skischuhen, die aus einer speziellen Gummimischung gefertigt und so profiliert ist, dass sie der Anatomie des menschlichen Fußes nachahmt. Grip Walk-Sohlen erhöhen den Komfort beim Gehen auf hartem Untergrund und bieten besseren Halt. Im Bereich der Zehen, des Mittelfußes und an der Ferse gibt es Rundungen, die das Abrollen des Fußes erleichtern. Dadurch wird das Gehen natürlicher, und beispielsweise im Hüttenbereich wird das Laufen deutlich komfortabler.
Wenn Sie sich fragen, ob Skischuhe mit Grip Walk-Technologie zu den Bindungen passen, ist die Regel ziemlich einfach: Wenn Sie Skischuhe mit Grip Walk und Ski mit Grip Walk-Bindungen kaufen, passen sie zueinander. Was ist jedoch, wenn Sie nur einen Teil Ihrer Skiausrüstung austauschen? Auch das ist kein Problem. Die Grip Walk-Technologie ist ein austauschbares System – die Sohlen werden mit Schrauben befestigt – daher ist der Austausch einfach. Denken Sie jedoch daran, die Skischuhe nicht in Skibindungen ohne diese Technologie zu stecken, da Sie sie möglicherweise nicht mehr ausklicken können.

Das Gewicht des Skifahrers und dessen Einfluss auf die Wahl der Skischuhe
Bei der Wahl der Skischuhe sollte auch das eigene Gewicht berücksichtigt werden. Die Hersteller entwerfen Skischuhe in der Regel für Personen mit durchschnittlichem Gewicht, daher ist es wichtig, dass Sie bei abweichendem Gewicht dies in die Entscheidung einbeziehen. Zum Beispiel kann eine Frau mit einem Gewicht von 50 kg Skischuhe mit weniger Flex wählen, was mehr Komfort und eine leichtere Handhabung ermöglicht. Ein Mann mit einem Gewicht von 110 kg sollte hingegen steifere Schuhe wählen, die die Kraft besser auf die Skier übertragen und mehr Kontrolle bieten.

Bootfitting – Professionelle Anpassung der Schuhe
Was ist Bootfitting? Es handelt sich um einen professionellen Anpassungsprozess von Skischuhen an Ihre individuellen Bedürfnisse. Dabei wird das äußere Gehäuse und der Innenschuh an die Form des Fußes angepasst, um eine perfekte Passform zu gewährleisten. Bootfitting sollte von einem Spezialisten durchgeführt werden, der über die entsprechenden Werkzeuge und Erfahrungen verfügt. Bootfitting umfasst unter anderem das Thermoformen der Einlagen, die Modifikation der Schuhschale und die Anpassung der Schnallen. Es ist auch ratsam, auf die MyFit-Technologie in Skischuhen zu achten, die es ermöglicht, sowohl die Schale als auch den Innenschuh individuell an die Form Ihres Fußes anzupassen und maximalen Komfort zu bieten.

Die häufigsten Fehler bei der Wahl von Skischuhen
Der Kauf der richtigen Skischuhe ist keine einfache Aufgabe. Viele Menschen machen Fehler, die sich negativ auf das Skifahren auswirken und die Sicherheit auf der Piste gefährden können. Nachfolgend die häufigsten Fehler, die beim Kauf von Skischuhen gemacht werden:
Wahl eines zu großen Modells
Dies ist einer der häufigsten und schwerwiegenden Fehler, besonders bei Anfängern. Obwohl größere Schuhe bequemer erscheinen mögen, führt dies in der Praxis zu vielen Problemen wie mangelnder Kontrolle über die Skier, Schmerzen, Blasen oder schnellerem Frieren der Füße. Um diesen Fehler zu vermeiden, sollten Sie die Schuhe im Geschäft anprobieren und überprüfen, ob die Ferse bei einer Kniebeugung nicht anhebt. Denken Sie daran, dass neue Schuhe anfangs eng sitzen sollten, da sich das Innere des Schuhs nach ein paar Abfahrten anpasst.
Falsche Härte der Schuhe
Viele wählen zu steife Schuhe, was zu Schwierigkeiten führen kann, das Gewicht auf die Vorderseite des Skis zu verlagern, und häufige Stürze verursachen kann. Zu steife Schuhe können auch zu schnellerer Ermüdung führen, da mehr Kraft für die Bewegungen erforderlich ist.
Nicht mit vollständiger Ausrüstung anprobieren
Ein weiterer Fehler von Anfängern ist es, die Schuhe ohne Skisocken oder mit normalen Socken anzuprobieren. Warum sollte man die Schuhe mit Skisocken anprobieren? Diese sind dünner als normale Socken, bieten aber eine bessere Passform und Wärme. Wenn Sie die Schuhe mit dicken Socken anprobieren, könnten Sie ein zu großes Modell wählen. Es ist auch ratsam, die Schuhe anzuziehen, sie zuzuschnüren und ein paar Minuten in der Skihaltung (mit leicht gebeugten Knien) zu verharren, um sicherzustellen, dass die Schuhe wirklich gut passen.

Skischuhe für Anfänger – Empfohlene Modelle
Dalbello Cabrio Skischuhe
Das progressive Modell Cabrio ist ein Skischuh, der speziell für Frauen entwickelt wurde. Mit einer Breite von 101 mm bieten sie Komfort und eine ausgezeichnete Passform. Die dreiteilige Cabrio-Konstruktion sorgt für progressiven Flex, Dämpfung und präzise Kraftübertragung. Dies ist eine ausgezeichnete Wahl für Skifahrerinnen, die vielseitige Schuhe suchen, die Komfort, Präzision und Stil vereinen. Sie eignen sich hervorragend für jedes Terrain und bieten maximale Leistung und Kontrolle auf der Piste.

Dalbello Veloce 90 MV Skischuhe
Der Veloce 90 MV ist ein Skischuh, der präzises Führen der Skier mit hohem Komfort vereint. Die doppelt eingespritzte Schale erleichtert das Anziehen und sorgt für Stabilität, während der Hyperlight-Manschette und der optimale Flex für eine exzellente Fußhaltung und eine effektive Kraftübertragung sorgen. Der sportliche Innenschuh sorgt für thermischen Komfort, und die MyFit-Technologie ermöglicht eine individuelle Anpassung. Die Schnallen verteilen den Druck gleichmäßig, und die GripWalk-Sohlen verbessern die Traktion beim Gehen. Dies ist eine ausgezeichnete Wahl für Personen, die dynamische Kurven und eine sichere Kontrolle über die Skier suchen.

Dalbello Veloce 85 MV W Skischuhe
Der Veloce 85 W GW ist ein Skischuh, der Komfort und hervorragende Leistung perfekt kombiniert. Die Schale dieses Modells dieses Modells besteht aus Polyurethan, was das Anziehen erleichtert und Stabilität bietet. Die Hyperlight-Manschette und der optimale Flex garantieren eine sichere Fußhaltung und präzises Steuern der Skier. Der sportliche Innenschuh sorgt für thermischen Komfort, und die MyFit-Technologie ermöglicht eine perfekte Anpassung. Die GripWalk-Sohlen verbessern die Traktion beim Gehen.

Was gibt es sonst noch zu wissen, wenn es um die Auswahl von Skischuhen geht?
Die Wahl der richtigen Skischuhe beeinflusst sowohl den Fahrkomfort als auch die Gewährleistung von Komfort und vollständiger Kontrolle auf der Piste. Achten Sie bei der Auswahl der Skischuhe vor allem auf die Passform – die Schuhe sollten dem Fuß gut anliegen, ohne Schmerzen zu verursachen. Anfangs können sie etwas eng erscheinen, aber nach einigen Tagen auf der Piste wird sich das Innenfutter an die Form Ihres Fußes anpassen. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Härte des Schuhs, der sogenannte Flex. Anfänger sollten weichere Modelle wählen, die das Manövrieren erleichtern, während für fortgeschrittene Skifahrer steifere Schuhe besser geeignet sind.
Der thermische Komfort ist ebenfalls von Bedeutung. Schuhe mit guter Isolierung und einem gut passenden Innenschuh halten die Füße auch bei niedrigen Temperaturen warm. Es ist ratsam, die Schuhe mit passenden Skisocken anzuprobieren, um punktuellen Druck oder eine zu lockere Passform zu vermeiden. Moderne Technologien wie thermoformbare Einlagen ermöglichen eine noch bessere Anpassung des Schuhs an die individuellen Bedürfnisse.
Gut angepasste Skischuhe sind eine Investition, die sich in Bezug auf Komfort, Sicherheit und bessere Fahrtechnik auszahlt. Daher lohnt es sich, Zeit in die Suche nach einem Modell zu investieren, das perfekt zum Fahrkönnen, der Fußform und dem Fahrstil passt.

Wir sind ein Team von Mode-, Sport- und Fitnessbegeisterten, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen gerne teilen. Unsere Leidenschaft für Mode und unser Engagement, andere zu einem gesunden, aktiven Lebensstil zu motivieren, verbindet uns. Unser Ziel ist es, wertvolle Inhalte bereitzustellen, die Ihnen Freude an stilvollen Outfits und Ihren bevorzugten Sportarten bereiten. Wir sind überzeugt, dass Mode und Sport eine perfekte Kombination bilden, um einen ausgeglichenen und erfüllenden Lebensstil zu fördern!